Bisher habe ich hier bei DAS KLEMMT nur Klemmbausteine der Größen STANDARD und DIAMOND verbaut. Aber was genau verbirgt sich dahinter eigentlich?
Standard:
Hierbei handelt es sich um Klemmbausteine in der Größe, die man vom dänischen Hersteller LEGO® gewohnt ist. Viele der alternativen Klemmbausteinhersteller haben sich auf genau die gleiche Größe eingeschossen und bieten auch fast das identische Sortiment an Bausteinformen. Einige Hersteller haben das Sortiment sogar um ein paar eigene Formen erweitert, andere haben hingegen nicht alle Bausteine übernommen.
Prinzipiell sind diese Bausteine aber alle, egal von welchem Hersteller, miteinander kompatibel. Soll heißen, sie klemmen alle miteinander, ineinander. Beachten sollte man dennoch, dass die Klemmkraft nicht bei allen Herstellern identisch ist. Bei einigen, vor allem günstigeren Herstellern, halten die Steine zum Teil dramatisch weniger aneinander fest. Dies gilt allerdings nicht für alle Alternativen.
Diamond:
Diese Bausteine sind nur halb so groß, wie die Standardsteine. Wobei "halb so groß" ein gedanklicher Trugschluss ist. Da sie sowohl halb so lang, aber auch halb so breit und halb so hoch sind, sind sie faktisch, und auch haptisch, nämlich nur ein Achtel ihrer großen Brüder und Schwestern.
Viele Bausteinformen gibt es auch in dieser Variante. So sind Bricks, Corner Bricks, Slopes und Jumper Plates auch in der Diamondwelt anzutreffen.
Ein entscheidender Unterschied und damit auch der Hauptgrund warum man nicht einfach Diamond Sets 1 zu 1 in Standard umbauen kann ist, dass es keinen Unterschied zwischen Bricks und Plates gibt. Da die Noppen im Vergleich zur gesamten Bauhöhe eines Steins viel höher sind als es bei Standard Bricks der Fall ist, gibt es hier nur eine Zwitterlösung. Egal ob ihr sie nun Plates oder Bricks nennt, die Teile sind gleich groß. Und Tiles (oder auch Fliesen) sind damit ebenfalls viel höher als man es gewohnt ist.
Ich tendiere dazu, die Steine als Brick zu bezeichnen, da z.B. Slopes die gleiche Bauhöhe haben und somit Plates für mich falsch wäre. Sind die Bausteine dann aber mehrere Noppen breit UND lang, also z.B. 10x10, dann sagt mein Gehirn automatisch Plate dazu. Ihr müsst beim Aufbau einfach nur im Hinterkopf haben, dass Bricks und Plates dasselbe sind, dann passiert auch nichts unvorhergesehenes.
Fliesen/Tiles sind übrigens genau so hoch wie ein Brick ohne Noppen.
Die Bezeichnung Nano Blocks meint übrigens genau die gleiche Bausteingröße. Der Begriff ist geprägt durch den Hersteller NANOBLOCK, der sich auf genau diese Größe spezialisiert hat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Auswahl von Name/URL und Angabe nur von Deinem Namen (URL einfach leer lassen), kannst Du hier auch ohne Anmeldung kommentieren!