Ich habe heute schon wieder ein BrickHeadz Set von LEGO® im Angebot, und zwar die Figur mit der Nummer 111, welche unter der Bezeichnung Frankenstein auf dem Markt ist. Diese Bezeichnung ist eigentlich nicht korrekt, denn es handelt sich hierbei um die Kreatur, welche von Victor (oder auch Viktor) Frankenstein erschaffen wurde.
Die Geschichte rund um Frankenstein wurde bereits 1818 geschrieben, LEGO® hat die BickHeadz 111 Figur im Jahr 2020 auf den Markt gebracht.
Der Erscheinungspreis lag dabei erfreulicherweise unerhöht bei 9,99 Euro. Hier ist LEGO® weiterhin preisstabil unterwegs.
Ich habe mir die Figur bei JB-Spielwaren gekauft. Da man dort meine Werbelinkpartneranfrage aber weiterhin nicht mal beantwortet, sondern einfach gekonnt ignoriert (sehr schade!), kann ich euch auch keinen direkten Link zum Set dort anbieten. Seid bei dem von mir stattdessen genutzten Link zu amazon aber bitte vorsichtig. Nicht immer, wenn auch meistens schon, erhaltet ihr dort einen guten Preis. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Blogbeitrags hier, lag der Preis z.B. bei etwa 200%. Schaut also bitte genau hin, falls ihr zuschlagen wollt.
Zurück zum Aufbaubericht an sich. Lasst uns doch gleich mal gemeinsam auf die harten Fakten des Sets schauen:
Name | BrickHeadz 111 Frankenstein |
Hersteller | LEGO® |
Hersteller Modellnummer | 40422 |
Teileanzahl | 108 |
Teilegröße | Standard |
Aufstellgröße BxTxH | 6cm x 6cm x 9cm |
Prints / Sticker | ja / nein |
Preis | ca. 10,- € |
Schwierigkeit |      |
Zur Schwierigkeit, wie immer: BrickHeadz sind anfängerfreundlich. Wenn auch interessant und voller Freude aufzubauen, so gibt es hier aber auch keine Herausforderungen und in rund 10 Minuten sollte das Abenteuer dann auch bereits erledigt sein.
Nach dem Auspacken liegen 104 Klemmbausteine vor euch. Ein paar bunte sind natürlich wieder dabei, sonst würde LEGO® sich wahrscheinlich auch nicht wohl fühlen, aber am Ende bleibt diesmal gar nichts davon übrig. Wenn wir fertig sind mit dem Aufbau, dann sehen wir nur noch grau und schwarz. Und Chrom ;)
Bereits der erste Klotz, also der zukünftige Körper unterhalb des Kopfes, zeigt uns den ersten Print. Auch bei diesem BrickHead setzt der dänische Hersteller natürlich wieder auf Aufdrucke. Aufkleber sucht man zum Glück vergeblich. Neben der Preisstabilität ist das eine weitere Konstante, die ich an dieser Produktlinie liebe.
Im inneren ist es auch diesmal bunt, allerdings weniger als sonst üblich. Das mag auch daran liegen, dass diesmal weniger Verkleidung an die Fassaden der Figur angeklemmt werden. Frankensteins Kreatur bleibt bis zum Ende ja sehr klotzig und auch eine opulente Frisur gibt es nicht unter der man eine intensive Farbseuche verstecken könnte.
Ein bunter Noppenstein über den ich mich niemals beschweren würde, ist der pinke 2x2 Brick. Wer noch keine Bauerfahrung mit BrickHeadz gesammelt hat, dem sei hier verraten, dass dies das Gehirn der Figur ist. Bis auf, meiner Meinung nach nur einer einzigen Ausnahme, nennt jeder BrickHead diesen besonderen Stein sein Eigen.
Am Ende sieht es aus, wie aus einem schwarz/weiß Film
Erschreckend wenige freie Noppen an der Vorderseite ließen mich zu diesem Zeitpunkt noch befürchten, dass das Endergebnis doch noch etwas bunt daher kommen wird. Ich hatte mich aber zum Glück mal wieder geirrt.
Bei der Betrachtung der Seiten fühlte ich mich dann kurz an die Freiheitsstatue erinnert, welche ich
hier in groß, als auch
hier als BrickHead bereits aufgebaut habe. Sand-Green ist eben eine markante Farbe, die, wenn nicht als Dach verbaut, leider viel zu selten vorkommt.
Ich glaube nicht, dass es Absicht ist, aber der letzte Aufbau auf dem Kopf der Figur erinnert, zumindest uns Deutsche, ein wenig an unsere Nationalflagge. Da die Geschichte Frankensteins nur bedingt und die Autorin Mary Shelly gar keinen Bezug zu Deutschland haben, kann ich mir hier Absicht schwer vorstellen. Aber was denkt ihr denn darüber?
Ein Unterschied zu anderen BrickHeadz wird in dieser Bauphase sehr deutlich. Die Augen. Bestehen sie bei allen anderen BrickHeadz, egal ob erwachsen oder in Kindergröße, immer aus einer bedruckten 1x1 Fliese die kreisrund ist, so ist diesmal die Form eine andere. Und diese suggeriert schon recht deutlich, sagen wir mal "weniger" Leben als gewöhnlich.
Hier seht ihr nochmal alle Prints der Figur, sowie einen der beiden Stromanschlüsse in Chrom. Ich erfreue mich ja immer wieder daran, wie gut LEGO® mit dem Einsatz geringster Mittel die Figuren absolut erkennbar und verwechslungssicher kreiert. Und auch hier ist es wieder gelungen, auch wenn die Aufdrucke diesmal mehr dazu beitragen als die Anbauten, wenn ich mal von den beiden Elektroden absehe.
Wie gefällt euch denn das kleine Monster aus der Werkstatt von Frankenstein? Könntet ihr auch vorstellen, ihn euch nach Hause zu holen? Oder besitzt ihr ihn gar schon? Schreibt mir eure Gedanken dazu doch gerne in die Kommentare. Und bis dahin verbleibe ich mal wieder mit einem freundlichen "bei euch klemmts wohl".
Die mit einem kleinen amazon Symbol gekennzeichneten Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Die dazugehörigen Angebote stammen nicht von mir. Ich erhalte durch den Verweis aber eine Provision, falls ein Kauf stattfindet - dies jedoch ohne dass Euch zusätzliche Kosten dadurch entstehen. Wenn Ihr klickt und kauft: vielen Dank dafür!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Auswahl von Name/URL und Angabe nur von Deinem Namen (URL einfach leer lassen), kannst Du hier auch ohne Anmeldung kommentieren!