Die Tochter von Anakin Skywalker, Schwester von Luke Skywalker und Ehefrau von Han Solo (hier), ist als LEGO® Set 41628 - BrickHeadz 72 wohl vor allem an ihrer markanten Frisur zu erkennen. Aber auch ihr weißes Gewand und der Blaster in ihrer Hand tragen dazu bei.
Carrie Fisher hat sie in den Filmen verkörpert und damit so sehr in unsere Gedächtnisse eingebrannt, das wieder einmal ein paar wenige Klemmbausteine ausreichen, dass wir sie wiedererkennen.
Auch hier werden wir aber als erstes auf die harten Fakten schauen:
Name | BrickHeadz 72 Prinzessin Leia Organa |
Hersteller | LEGO® |
Hersteller Modellnummer | 41628 |
Teileanzahl | 124 |
Teilegröße | Standard |
Aufstellgröße BxTxH | 6cm x 6cm x 9cm |
Prints / Sticker | ja / nein |
Preis | ca. 30,- € |
Schwierigkeit | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wer öfter bei mir liest wird das kennen, für alle frisch angereisten sei es aber nochmal kurz erwähnt. Der Aufbau einer BrickHeadz Figur ist einfach. Das schafft jeder, auch wenn es die ersten Klemmbausteine seines Lebens sind. Es macht Spaß, keine Frage, aber es ist auch nach 10 Minuten erledigt.
Princess Leia ist schon lange nicht mehr auf dem Markt. Gut, ok, das Wortspiel habe ich mit Absicht gemacht. Aber es ist auch korrekt. Das BrickHeadz Set wurde bereits im Oktober 2018 von LEGO® veröffentlicht. Heute ist es daher nur noch gebraucht, oder über Dritthändler zu erhalten.
BrickHeadz sind bei LEGO® preisstabil
Und damit bekommt man sie natürlich auch nicht mehr zum originalen Ausgabepreis von 9,99 Euro, was lobenswerterweise auch noch heute der Preis für eine Einzelfigur ohne Zubehör ist. So preisstabil ist LEGO® leider nirgendwo anders.
Die Bauanleitung ist teilweise etwas zu einfach aufgebaut. Wohl um, mit deutlich unter 150 Klemmbausteinen trotzdem etwas mehr als nur einen beidseitig bedruckten Faltzettel zu erreichen, werden teilweise wirklich absurde Bauschritte dargestellt, wie z.B. das auf dem Foto von mir exemplarisch gezeigte "nimm eine Plate und lege sie auf den Tisch". Und somit verteilen sich dann 34 Bauschritte auf ein insgesamt 44 Seiten umfassendes Heftchen (mit Teileliste und ein wenig Werbung).
Für den Gürtel wurden gleich 2 verschiedene Techniken genutzt. Vorne, auf dem Bauch, ist er komplett aufgedruckt. Auf einen weißen 1x2 Brick wurden sowohl der graue Gürtel als auch das schwarz-weiße Design, per Print, aufgetragen. An den äußeren Enden ist es hingegen nur das zweifarbige Design, welches vorne auf die Kante einer grauen 1x1 Plate aufgedruckt wurde.
An den nicht nach vorne gerichteten 3 Seiten ist dann gar kein Design mehr vorhanden, das wurde mit einer nackten, grauen 1x4 Plate auf der Rückseite gelöst. Und unter den Armen musste man sich natürlich gar nicht darum kümmern.
Die Figur an sich ist dann auch etwas quaderförmiger als man es von BrickHeadz sowieso schon kennt. Das liegt vor allem daran, dass Leia einen Umhang trägt und man ihr deswegen keine sichtbaren Beine spendieren musste. Lediglich eine 1x2 Plate pro Seite werden am Ende verbaut um die Figur auf die Bodenplatte zu klemmen, also allenfalls maximal die Schuhsohlen.
Im inneren ist die Prinzessin dann etwas anders aufgebaut, als ich es von meinen bisherigen BrickHeadz, wie z.B. den Mandalorianer (hier) her kannte. Natürlich werden auch hier viele Baurichtungsumkehrer benötigt, um die Seiten später verkleiden zu können. Aber von den sonst so allgegenwärtigen Brick Modified 1 x 2 x 1 2/3 with Studs on Side in Light Bluish Gray sind hier diesmal erstaunlich wenige, also tatsächlich nur 6 Stück, verklemmt worden.
Bautechnik weicht minimal vom Standard ab
Ob das nun an Leias Frisur liegt, oder die älteren BrickHeadz grundsätzlich etwas anders aufgebaut waren, kann ich euch heute noch nicht sagen. Dazu habe ich einfach zu wenig ältere Figuren dieser Serie gebaut. Aber vielleicht könnt ihr es mir ja in den Kommentaren berichten, falls ihr da mehr wisst.
Eines passiert aber natürlich auch bei Princess Leia Organa wieder. Und ihr wisst ja, das ist immer mein Highlight in der Bauphase, weil ein ganz besonderer Noppenstein in jeden BrickHead gehört. Natürlich erhält auch diese Figur ihr Gehirn, also ihren 2x2 Brick in Bright Pink, in den Kopf implantiert.
Kurz vor der Frisur hätte aus dieser Figur noch vieles werden können. Um Lukes Schwester zu erkennen fehlte aber nur noch ein einziges, aber ganz entscheidendes Detail. Und das soll im nächsten Bauschritt kommen.
Mit der typischen Frisur ist Leia dann unverkennbar - und LEGO® ist es mal wieder gelungen, mit ganz wenigen, aber gut gewählten und umgesetzten Details, einen BrickHead unverwechselbar zu gestalten.
Meine "Sammlung" an Star Wars BrickHeadz ist somit um eine wichtige Figur erweitert worden. Aktuell hoffe ich ja auch noch darauf, irgendwann auf ein bezahlbares Exemplar von Darth Vader zu stoßen. Und auch Luke muss natürlich irgendwann noch in die Vitrine einziehen.
Die mit einem kleinen amazon Symbol gekennzeichneten Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Die dazugehörigen Angebote stammen nicht von mir. Ich erhalte durch den Verweis aber eine Provision, falls ein Kauf stattfindet - dies jedoch ohne dass Euch zusätzliche Kosten dadurch entstehen.
Wenn Ihr klickt und kauft: vielen Dank dafür!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Auswahl von Name/URL und Angabe nur von Deinem Namen (URL einfach leer lassen), kannst Du hier auch ohne Anmeldung kommentieren!