Die olle Rennpappe aus dem Osten (und das meine ich vollkommen wertfrei) übt schon eine gewissen Faszination auf mich aus. Als Polizeiauto ist es dann auch eine Kombination, die ich mir gerne in die Vitrine stellen werde.
Heute möchte ich mir mit euch zusammen anschauen, wie sich quaderförmige Noppensteine und Modellautos miteinander verbinden lassen.
Und natürlich schauen wir auch hier erst einmal auf die harten Fakten:
Name | Trabant 601 Volkspolizei DDR |
Hersteller | COBI |
Hersteller Modellnummer | 24520 |
Teileanzahl | 75 |
Teilegröße | Standard |
Aufstellgröße BxTxH | 10cm x 5cm x 5cm |
Prints / Sticker | ja / nein |
Preis | ca. 11,- € |
Schwierigkeit | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf der stabilen und erfreulich kleinen Verpackung finden sich noch folgende Hinweise zum Fahrzeug:
produziert von 1964 bis 1990 in Ostdeutschland, 100 km/h Höchstgeschwindigkeit, 615 kg, 23 PS, 594,5 ccm, sowie 4 Sitze. Der Maßstab ist 1:35
Für nur 75 Klemmbausteine, von denen 4 sogar ohne Tüte im Karton liegen, sind hier deutlich zu viele Plastiktüten enthalten. In der heutigen Zeit muss so etwas einfach nicht mehr sein. Das ist leider ein fader Beigeschmack, vor allem, weil COBI ansonsten so vieles richtig macht.
Auch COBI hat leider viel zu viel unnötigen Plastik Müll
Der Hersteller aus Polen, der seine Steine in der EU produziert und mit hochwertigen Prints in seinen Sets glänzt, hat hier einfach noch Nachholbedarf um von mir als durchweg Premium angesehen zu werden. Und ich bin mir sicher, ich bin hier weitaus nicht der einzige, der so denkt. Oder, wie seht ihr das?
Wie wir es vor allem vom Marktführer LEGO® gewohnt sind, beschriftet auch COBI seine Bausteine auf den Noppen. Wer von euch seine Klemmbausteine sortenrein aufbewahrt, findet hier also durchaus eine Hilfestellung. Und wem glatte Noppen von alternativen Herstellern eher störend aufstoßen, der hat hier einen Punkt weniger zum meckern.
Recht schnell stolpere ich über speziell angefertigte Noppensteine. Ich bin hin- und hergerissen, wie ich das finden soll. Zum einen bringen extra geformte Bausteine, von denen später noch viel deutlichere Exemplare verbaut werden, die Modelle näher ans Original. Zum anderen zerstören sie mir aber auch das Gefühl der intelligent designten Objekte aus Klemmbausteinen, die ich an anderen Sets so liebe.
Klemmbaustein Formteile: Fluch oder Segen?
Natürlich sind Gebäude einfacher aus quaderförmigen Bausteinen nachzubauen als geschwungene Fahrzeugkarosserien. Nichtsdestotrotz fühlt es sich für mich einfach zu sehr nach Modellbau und zu wenig nach Klemmbausteinen an, wenn ich die komplette Front- und Heckpartie als jeweils einen fertig gegossenen Baustein ans Fahrzeug klemme. Ich hadere mit mir ;)
Was CADA einfach richtig gut kann, das sind Prints. Teilweise, wie z.B. an den Türen, werden die Steine vorher bereits verklemmt und dann erst bedruckt. Aber auch dort, wo die Teile erst von uns zusammengebaut werden, wie z.B. auf der Motorhaube, da passt das. Die Prints sind mehrfarbig, sauber, scharf gezeichnet und nirgendwo verwischt. Sogar das Weiß auf den transclear Scheiben hat eine ordentliche Deckkraft.
Wer jemals in einem Trabi gesessen hat, der wird die angedeutete Schlichtheit des Innenraums und der Sitze verstehen. Das ist zwar kein originalgetreuer Nachbau, aber das Gefühl, das hier vermittelt wird, ist einfach stimmig.
Hier seht ihr die, von mir weiter oben bereits angesprochene, einteilig gegossene Heckpartie, die zwar wirklich toll aussieht und perfekt bedruckt ist, mir aber eben zu wenig Klemmbaustein ist.
Gleiches gilt für die Frontpartie. Hier wurden aber immerhin die Scheinwerfer separat verklemmt. Die zweiteilige Motorhaube, sowie die beiden Buckel an den Seiten, sind zwar spezielle, aber immerhin einzelne Bausteine. Ich will das mit den Spezialteilen auch nicht komplett verteufeln, aber wie bereits weiter oben geschrieben, bin ich irgendwie hin- und hergerissen.
Wie seht ihr das denn? Mal unabhängig davon, dass am Ende ein tolles Modell bei herauskommt. Begrüßt ihr solche speziellen Bauteile? Oder seht ihr das eher kritisch? Würdet ihr vielleicht lieber auf ein paar Details verzichten, dafür aber echte Noppensteinbautechnik bevorzugen? Schreibt es mir doch gerne in die Kommentare.
Ich freue mich jedenfalls diesen nicht stinkenden Zweitakter in meiner Vitrine stehen zu haben und verbleibe für heute mit einem freundlichen "bei euch klemmts wohl".
Die, mit einem kleinen amazon Symbol oder für BlueBrixx gekennzeichneten Links in diesem Beitrag, sind Affiliate-Links. Die dazugehörigen Angebote stammen nicht von mir, ich erhalte durch den Verweis aber eine Provision, falls ein Kauf stattfindet - dies jedoch ohne dass Euch zusätzliche Kosten dadurch entstehen.
Wenn Ihr klickt und kauft: vielen Dank dafür!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Auswahl von Name/URL und Angabe nur von Deinem Namen (URL einfach leer lassen), kannst Du hier auch ohne Anmeldung kommentieren!