
Nachdem ich bereits 2x bautechnisch in London war, muss ich natürlich auch Paris, nach dem Arc de Triomphe (hier), einen zweiten Besuch abstatten. Da trifft es sich doch ganz gut, dass WANGE die Kathedrale Notre Dame in Paris im Sortiment hat.
Mit dem Set mit der Nummer 5210 ist von dem chinesischen Hersteller auch hier wieder ein wirklich hübsch anzusehendes Architekturset geschaffen worden.
Das Original steht auf der Île de la Cité, einer kleinen Insel mitten in der Seine im Stadtzentrum von Paris. Und das Modell steht nun in meinem Regal!
Wie gewohnt, lasst uns doch auch hier als erstes auf die harten Fakten schauen:
Name | Notre-Dame - Cathedral of Paris (auch bei BlueBrixx) |
Hersteller | WANGE |
Hersteller Modellnummer | 5210 |
Teileanzahl | 1380 |
Teilegröße | Standard |
Aufstellgröße BxTxH | 37cm x 18cm x 27cm |
Prints / Sticker | ja / nein |
Preis | ca. 45,- € |
Schwierigkeit | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bedenkt bitte, dass ihr im Regal evtl. etwas mehr Tiefe benötigt als hier angegeben, falls ihr das Bauwerk schräg aufstellen wollte. Bei mir ist das der Fall, denn ich konnte mich nicht entscheiden, welche Seitenansicht die schönere ist. Und somit schaue ich nun auf die Seitenschiffe und auch auf die imposanten Westtürme der Kathedrale.
Mit großen (was die Anzahl der jeweils benötigten Noppensteine angeht) Einzelschritten entsteht als erstes, Ebene für Ebene, das Hauptgebäude von Notre-Dame. Die Westfassade mit den beiden großen Türmen bleibt zunächst komplett außen vor.
Die notwendigen Stützpfeiler im inneren sind hierbei nicht einfach nur vorhanden, sondern sie sind auch optisch ansprechend umgesetzt. Das mag vor allem auch daran liegen, dass man später, durch die großen Fenster, durchaus auch Einblick in das Kirchenschiff hat.
Diese bunten Fenster ringsum in den Außenschiffen wurden im Modell mit 1x2x2 Panels in der Farbe Trans-Light Blue umgesetzt. Das passt insofern, als dass auch im Original die vorherrschende Farbe der Fenster blau ist. Eine filigranere Lösung, die auch das Bunte wiedergeben würde, ist in dem Maßstab mit Bricks wohl eher nicht zu bewerkstelligen.
Sobald die äußeren Zwischendecken eingezogen sind, erfährt das Modell eine deutliche Steigerung an Stabilität. Es ist zwar nicht so, dass vorher alles ständig umgefallen ist, aber ab diesem Bauschritt ist das dann auch bei leicht unvorsichtigen Baumeistern nicht mehr möglich. Falls hier also später irgendwas einstürzt, bleibt der im Foto ersichtliche Teil von Notre-Dame auf jeden Fall stehen.
Wer jetzt aber glaubt, die nächste Etage würde in einem modularen System aufgesetzt werden, der irrt leider. Modulares bauen in der Architektur Serie hat WANGE noch nicht für sich entdeckt. Da die Modelle aber, im Normalfall, direkt den Weg ins Regal finden, ist das auch nicht wirklich unbedingt notwendig. Verbessert mich gerne, falls ihr anderer Meinung seid.
Die Fenster in den oberen Ebenen sind dann nicht mehr transparent ausgestaltet. Sie werden aber, mit den Öffnungen auf den Rückseiten von Brick Modified Steinen, sehr schön nachempfunden. Auch sonst gibt es eine große Menge an verbauten kleinen Tiles und Slopes, die das Design des Originals gut wiedererkennen lassen.
Die Strebebögen, also diese skelettartigen Anbauten an denen man Notre-Dame sofort erkennt, sind nicht ganz wie im Original. Da ist die Ostseite (links auf dem Foto) ja rund, und die Bögen laufen daher auch halbkreisförmig einmal um das schmale Ende des Gebäudes. Das hat mich am Anfang tatsächlich gestört. Ich habe aber hinterher beschlossen, dass ich die Kathedrale in Paris trotzdem erkenne und damit leben kann, dass hier nicht ganz originalgetreu designed wurde.
Der eine oder andere meiner Besucher wird es anprangern, aber dieses Modell hat tatsächlich ein intaktes Dach und auch der Turm auf dem Dach des Hauptschiffs steht natürlich noch. Das Modell zeigt also die weltweit bekannte Version der Kathedrale vor dem verheerenden Feuer am 15. April 2019.
Sehr WANGE typisch besitzen auch hier wieder die einzelnen Gebäudeteile keine direkte, feste Verbindung miteinander. Die westliche Fassade mit den beiden steinernen Türmen wird erst nach dem Hauptgebäude gebaut und gehört zwar optisch zusammen, bautechnisch ist das allerdings nicht gegeben.
Grundsätzlich hat sich WANGE hier schon echt Mühe gegeben, die bekannte und markante Fassade mit den Türmen mit möglichst nah am Original befindlichen Designelementen zu versehen. Es ist zwar alles, klemmbausteinmodelltypisch, eher angedeutet, aber wenn man das Modell mit Bildern vergleicht, kann man schon sehr gut erkennen, was sich der Designer dabei gedacht hat.
Lediglich die Rosette über dem Tor erschließt sich mir nicht wirklich. Was hier mit transparenten blauen Bricks und einem Wirrwarr an Teilen versucht wurde zu erzählen, hätte mein Schullehrer damals wohl mit "Thema verfehlt" bewertet. Schade eigentlich, denn der Rest ist wirklich detailverliebt umgesetzt.
Nichtsdestotrotz hab ich am Ende ein schönes Modell vor mir stehen, was so ziemlich jeder auf den ersten Blick wiedererkennen wird, auch wenn er die abendfüllenden Katastrophenbilder von vor gut 2 Jahren nicht im Fernsehen gesehen hat. Notre-Dame hat halt eine sehr einmalige Architektur, die im Gedächtnis bleibt.
Für WANGE typisch sind auch hier wieder alle notwendigen Verzierungen mit Prints gelöst. Aufkleber gibt es nicht. Das trifft diesmal, wie immer bei WANGE Architektur Modellen, auf das Namensschild zu und außerdem auf die Rosetten, von denen es an der Nord- und an der Südseite der Kathedrale jeweils 2 Stück gibt.
Ich kann für mich selbst sagen, dass mir dieses Modell von WANGE mal wieder sehr viel Spaß bereitet hat. Tolle Ideen an den Fassaden, ein Bauwerk dass, wenn es gefühlt fast schon fertig war (Hauptschiff), nochmal eine Menge weiteren Bauspaß (Westfassade) geboten hat und ein wirklich toll im Regal daherkommendes Gesamtkunstwerk, haben mich mal wieder überzeugt.
Ich würde mich tatsächlich freuen, wenn WANGE noch mehr europäische Sehenswürdigkeiten anbieten würde, gerne auch mal aus Eigeninitiative. Europa hat definitiv mehr zu bieten, als nur die Nachbauten von Modellen anderer Klemmbausteinhersteller - wobei WANGE hier immerhin selbst designed und nicht einfach nur stumpf kopiert.
Und wie sieht das bei euch aus? Habt ihr dieses Set auch gebaut, oder werdet es noch machen? Wünscht ihr auch auch noch mehr Modelle, und falls ja, welche zum Beispiel? Ich könnte mir z.B. sehr gut den Berliner Reichstag, den Petersdom im Vatikan, den Buckingham Palace (dann im selben Maßstab wie Big Ben natürlich), oder auch den Kölner Dom vorstellen - halt eigentlich alles, was sich von der Bauform her gut für Klemmbausteine eignet und einen großen Wiedererkennungswert hat.
Schreibt mir doch gerne mal eure Ideen in die Kommentare. Bis dahin verbleibe ich mal wieder mit einem freundlichen "bei euch klemmts wohl".
Die, mit einem kleinen amazon Symbol oder für BlueBrixx gekennzeichneten Links in diesem Beitrag, sind Affiliate-Links. Die dazugehörigen Angebote stammen nicht von mir, ich erhalte durch den Verweis aber eine Provision, falls ein Kauf stattfindet - dies jedoch ohne dass Euch zusätzliche Kosten dadurch entstehen.
Wenn Ihr klickt und kauft: vielen Dank dafür!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Auswahl von Name/URL und Angabe nur von Deinem Namen (URL einfach leer lassen), kannst Du hier auch ohne Anmeldung kommentieren!